
Thermografie in der Theorie
und Praxis
(INTERNET: www.irPOD.net / e-MAIL: [email protected] ) © Bernd Schindel 2007
Seite 8 von 88
Bild 1
Wie aus Bild 1 ersichtlich, verschiebt sich das Maximum der spezifischen Ausstrahlung M mit steigender
Temperatur zu kürzeren Wellenlängen hin (siehe Tabelle 3). Ab ca. 650°C sind bereits Anteile im
sichtbaren Bereich vorhanden. Die Energie steigt exponentiell mit der Temperatur an.
Körper Temperatur (K) Wellenlänge (µm)
Eisen, hell glühend 1700 K = 1427°C 1.705 µm
Eisen, dunkelrot glühend 873 K = 600°C 3.320 µm
Wasser 373 K = 100°C 7.769 µm
Körpertemperatur 310 K = 37°C 9.348 µm
Gefrierpunkt 273 K = 0°C 10.615 µm
Tiefkühlkost 253 K = -20°C 11.454 µm
Tabelle 3
Die Umrechnung von Kelvin (K) in Grad Celsius (°C)
Kommentare zu diesen Handbüchern