
Thermografie in der Theorie
und Praxis
(INTERNET: www.irPOD.net / e-MAIL: [email protected] ) © Bernd Schindel 2007
Seite 12 von 88
Bestimmung des Emissionsfaktors
Zum Bestimmen der korrekten Temperatur ist eine genaue Kenntnis des Emissionsfaktors notwendig.
Unter dem Kapitel "Emissionsfaktoren verschiedener Materialien" finden Sie eine Tabelle für einige
bekannte Stoffe. Da jedoch die Oberflächenbeschaffenheit des Materials und die Temperatur einen
erheblichen Einfluss auf das Abstrahlverhalten haben, können die Angaben aus der Tabelle nicht immer
unbedenklich verwendet werden. Um den Emissionsgrad zu bestimmen, werden im Folgenden einige
Messmethoden beschrieben.
1. Referenztemperatur
Mit einem zusätzlichen Messgerät z.B. einem Thermoelement wird an einer Stelle des Messobjektes
dessen Oberflächentemperatur gemessen. Zugleich wird an dieser Stelle mit dem Strahlungsthermometer
das Signal gemessen. Damit lässt sich der Emissionsgrad entsprechend der kontaktierenden Messung
einstellen.
2. Referenzfläche
Auf dem Messobjekt muss eine Stelle mit einem bekannten Emissionsgrad hergestellt werden, z.B. ein
Loch bohren, welches einen schwarzen Strahler simuliert. Die Temperatur des Loches bei einem
angenommenen Emissionsgrad e=1 und die Oberflächentemperatur messen und den Emissionsfaktor
entsprechend der Formel 1 bestimmen. Um einen schwarzen Strahler zu bauen oder zu simulieren, muss
darauf geachtet werden, dass das Verhältnis der Lochtiefe zum Durchmesser >4 ist.
Bild 4 Effektiver Emissionsfaktor
Kommentare zu diesen Handbüchern