
Thermografie in der Theorie
und Praxis
(INTERNET: www.irPOD.net / e-MAIL: [email protected] ) © Bernd Schindel 2007
Seite 37 von 88
Geräte Kurzbeschreibung
Thermo Tracer Infrarot Scannerkamera TH 51'Serie
Herausragende Merkmale sind die hohe geometrische und thermische Auflösung des "scannenden"
Infrarot Kamerasystems. Das große Blickfeld garantiert die hervorragende geometrische Auflösung von 1.5
mrad und eine maximale Pixelauflösung bei einem minimalen Fokussierabstand von 20cm. In Verbindung
mit der hohen thermischen Auflösung von 0.03°C (-0.1°C) entsteht eine sehr kontrastreiche
Bilddarstellung. Die unterschiedlichsten Farbkeile und umschaltbare Farbenanzahl (von 16 bis 256 und s/w
neg/pos), trägt zu einem entsprechend kontraststarken Farbbild bei. Der Temperaturmessbereich erstreckt
sich von -40°C (-20°C/ -10°C) bis 800°C bzw. 1500°C (Option). Durch die spektrale Empfindlichkeit von
wahlweise 3µm - 5µm bzw. 8µm bis 13µm eignen sich beide Systeme besonders für Messungen von
tieferen Temperaturen, aber genauso für den höheren Temperaturbereich. Das System verfügt
standardmäßig über eine integrierte Bildverarbeitung wie z.B. Darstellung von Temperaturen in
Abhängigkeit von einem individuellen Emissionsgrades der jeweiligen Objektoberfläche sowie Isothermen-,
delta-Temperaturdarstellung, Mittelwertbildung und Histogramme etc.
Thermo Tracer Infrarot uFPA Bolometerkamera TH/TS'Serie
Durch die spektrale Empfindlichkeit von 8µm bis 13µm eignet sich dieses System für den gleichen
Temperaturmessbereiche wie die der TH 51'series, mit dem Unterschied, dass das Einsatzgebiet dieser
Systeme aufgrund der schnellen Bildfolge von 60 Bildern/sek. im Bereich dynamischer
Temperaturvorgänge liegt. Hierzu gehören nicht nur die Applikationen aus Forschung und Entwicklung wie
auch Prozesskontroll- Anwendungen sondern besonders auch Anwendungen auf dem Gebiet der
vorbeugenden Instandhaltung, wo stets ohne Stativ und im "handgehaltenen" Zustand thermografiert wird.
Die Bilddarstellung mit einem Öffnungswinkel von 29° x 22° garantiert eine geometrische Auflösung von
1.58mrad bei knapp 80.000 Bildpunkten. Diese wird durch 320 Bildpunkte/Zeile und 240 Zeilen realisiert.
Die geometrische Auflösung in Verbindung mit der thermischen Auflösung von 0.08°C, bei
unterschiedlichsten Farbkeildarstellung und umschaltbare Farbenanzahl (von 16 bis 256 und s/w neg/pos),
sorgt für eine ebenfalls sehr kontrastreiche Bilddarstellung. Wie alle anderen Modelle verfügt auch der
TH/TS 71/72 standardmäßig über ein integriertes Farb-LCD Okular, FlashCard drive und eine
umfangreiche Bildverarbeitung. Die große Speichertiefe von 14/16Bit Bildern und diverse Schnittstellen wie
u.a. FireWire (IEEE1394), HDCP, USB2, LAN, GPIB, IEEE488 Bildübertragungs-, Remote- und
Triggerinterface für automatisierte Anwendungen komplettiert dieses Infrarot Kamerasystem.
Kommentare zu diesen Handbüchern