
Thermografie in der Theorie
und Praxis
(INTERNET: www.irPOD.net / e-MAIL: [email protected] ) © Bernd Schindel 2007
Seite 21 von 88
Barium Fluorid (BaF2)
O/jointfilesconvert/282522/bgleich dieses Material relativ billig ist und sich ähnlich wie Calcium Fluorid verhält, ist die mechanische
Festigkeit viel schlechter als bei Calcium Fluorid. Deshalb kann es nicht bei großen Druckunterschieden
verwendet werden. Im Hinblick auf die Temperatur kann es in Umgebungen bis ungefähr 600°C eingesetzt
werden.
Germanium (Ge)
Germanium hat einen hohen Brechungsindex, d.h. dass es ohne Antireflexschichten nur ca. 50% der
Strahlung im 2µm bis 15µm- Bereich durchlässt. Deswegen werden meistens für den verwendeten Bereich
Antireflexschichten aufgetragen. Es lässt sich für Temperaturen bis zu 300°C verwenden. In Verbindung
mit Antireflexschichten kann die verwendete Schicht dem Temperaturbereich angepasst werden.
Zink Selenit (ZnSe)
Zink Selenit ist ein schwach gelbliches Kristall, welches auch noch in geringem Maße sichtbares Licht
durchlässt und für viele Bereiche eingesetzt wird, z.B. Linsen, Fenster für Laser, usw..Auch bei Zink Selenit
müssen wie bei Germanium Antireflexschichten aufgetragen werden. Seine mechanische Festigkeit ist
etwas niedriger als die von Germanium. Nachteilig ist der relativ hohe Preis.
Bild 11 Transmissionsverhalten verschiedener optischer Materialien
Kommentare zu diesen Handbüchern